Dazu gehören Kuppelbau/ Domzelte, in der 360-Grad-Projektionen rund um die Zuschauer möglich sind. Möglich sind auch neue Therapiemöglichkeiten durch sogenannte immersive Technologien, die Menschen in eine künstliche Welt in einer virtuellen Realität eintauchen lassen können.
In der Praxis heißt das, dass beispielsweise durch verschiedene Projektoren ganze Raumwelten entstehen können - nicht nur mitsamt Wänden, sondern sogar mitsamt Mobiliar. 3D-Animationen führen so in virtuelle Welten und können z.B. die Heilung unterstützen.
Bildung in 360-Grad
Wie sich 360-Grad-Videos im Bereich Bildung und Kultur nutzen lassen, zeigt das Naturkundemuseum Berlin.Mit 3D-Animationen wird dabei das weltweit größte aufgebaute Skelett eines Brachiosaurus brancai (auch Giraffatitan genannt) zum Leben erweckt und das Exponat kann auf eine nie dagewesene Weise neu erlebt werden. Das Format eines 360-Grad-Videos ist dabei besonders charmant gewählt, da es eindrucksvoll die Größe des gigantischen Dinosauriers zeigt.
Konzerte und Reisreportagen
Häufige Videothemen sind zum Beispiel Sport- oder Reise- bzw. Ortsaufnahmen ("interaktive Rundgänge und -reisen"), sowie aufgezeichnete und übertragene Veranstaltungen wie Konzerte. Dadurch können auch die meisten unzugänglichen Gebiete, wie zum Beispiel Wüste, Gebirge, Ozeane oder der Weltraum gezeigt werden. Weitere Informationen mail @ ArtGeneration de
© ArtGeneration. All rights reserved. IMPRESSUM Weitere Informationen: mail @ ArtGeneration de